Vollmilch

Wissenswertes über die Milch mit dem höchsten Fettgehalt

Vollmilch heißt Milch dann, wenn sie ihren vollen Fettgehalt nach der Wärmebehandlung behalten durfte. Das entspricht bei der Kuhmilch mindestens 3,5 Prozent. Vollmilch ist immer wärmebehandelt.

Der Name Vollmilch sagt nichts über die Haltbarkeit aus. Wie lange die Milch haltbar ist, ergibt sich aus dem Verfahren, das zur Haltbarmachung angewendet wurde:

  • Es gibt pasteurisierte Vollmilch, die sich ungeöffnet circa sechs bis zehn Tage im Kühlschrank hält.
  • ESL-Milch, mit vollem Fettgehalt ist in verschlossenem Zustand circa drei Wochen in der Kühlung haltbar.
  • Und H-Vollmilch hält sich ungekühlt und verschlossen mindestens sechs bis acht Wochen.

Vollmilch Inhaltsstoffe

Ein Glas Vollmilch mit 200 Millilitern hat 128 Kilokalorien. Es enthält mindestens 3,5 Prozent Fett. Wobei es sich hauptsächlich um gesättigte Fettsäuren handelt. Weiter hat es drei Prozent Proteine und fünf Prozent Kohlenhydrate.

Nährwerte von 100 ml Vollmilch im Überblick:

  • 64 kcal / 269 kJ
  • 3 Gramm Eiweiß
  • 5 Gramm Kohlenhydrate
  • 3,5 - 4 Gramm Fett

Vollmilch hat viele Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper täglich braucht. Dazu zählen Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Eisen. An Vitaminen kann sie mit A, B1, B2, B3, B6, C, D und E glänzen.

Ein Glas Vollmilch hat 22 Milligramm Cholesterin und keine Ballaststoffe. Der Laktosegehalt liegt zwischen 4,6 und 4,8 Prozent.

Vollmilch

Vollmilch oder fettarme Milch?

Wer den vollen Milchgeschmack liebt, der entscheidet sich für Vollmilch:

  1. Je mehr Fett der Milch entzogen ist, umso mehr Wasser enthält sie stattdessen. Eine fettarme Milch schmeckt daher wässriger.
  2. Außerdem geht bei dem Verfahren das Milchfett zu entziehen, ein kleiner Teil der Vitamine A, D und E verloren und muss bei einer verantwortungsvollen Ernährung durch andere Lebensmittel ausgeglichen werden.

Die fettarme Milch hat hingegen den Vorteil, dass sie viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefert und sich außerdem nicht so schnell an der Hüfte in Form von Fettpölsterchen absetzt. Sie kann auch bei einer Diät zur Gewichtsreduzierung verwendet werden.

Vollmilch in der Schwangerschaft?

"Milch und Quark macht das Baby stark". Ob dieser Spruch stimmt, ist umstritten. Außerdem ist Milch nicht gleich Milch. Die meisten Frauenärzte raten den Schwangeren bei einem problemlosen Schwangerschaftsverlauf, bis auf kleine Ausnahmen, das zu essen und zu trinken, worauf sie Lust verspüren.

Die Vollmilch gehört nicht zu den Ausnahmen, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Rohmilch. Rohmilch oder Vorzugsmilch muss für Schwangere immer abgekocht werden. Vollmilch, die es im Laden zu kaufen gibt, nicht, denn sie ist pasteurisiert.

Milch ist ein guter Eiweißlieferant und sie gibt dem Körper wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Dennoch ist sie kein Muss während der Schwangerschaft. Wer keine Milch mag, der sollte sich nicht zwingen.

Vollmilch für Kleinkinder?

  • Vollmilch als Ersatz für Muttermilch ist wegen ihrer Zusammensetzung nicht möglich.
  • Milch ist sehr gesund, weil sie Kalzium enthält, das für den Knochenaufbau der Kleinkinder wichtig ist.
  • Aber weil die Nieren der kleinen Kinder noch nicht voll ausgereift sind, vertragen sie den hohen Eiweißgehalt der Kuhmilch noch nicht von klein auf. Erst mit 18 Monaten können die Nieren der Kleinkinder die Milch verarbeiten.
  • Die tägliche Menge Milch, die ein Kleinkind mit einem Jahr verarbeiten kann, liegt bei 220 Millilitern. Fehlende Vitamine und Mineralstoffe müssen durch andere Nahrungsmittel aufgenommen werden.