Dinkeldrink

Wissenswertes über die Getreidemilch aus Dinkel als Milchersatz

Dinkel ist eine mit dem Weizen eng verwandte Getreidesorte. Seine Geschichte reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. So stammen die ältesten Funde aus dem sechsten Jahrhundert vor Christi. Heute wird Dinkel besonders in der Babynahrung als Alternative zum Weizen eingesetzt.

Weil der Dinkeldrink nicht aus dem Euter eines Säugetieres stammt, darf er in der EU nicht den Namen "Milch" tragen. Er schmeckt und riecht stark nach Getreide, was ihn beim puren Genuss etwas gewöhnungsbedürftig macht. Im Kaffee ist der Milchersatz eine gute Alternative für alle.

Dinkeldrink Inhaltsstoffe

Der Dinkeldrink liegt mit 45 Kalorien deutlich über dem Mandeldrink, aber immer noch unter der Vollmilch. An weiteren Nährstoffen hat er neben 0,3 Gramm Eiweiß, 1 Gramm Fett und 8,4 Gramm Kohlenhydrate aufzuweisen.

Je nach Hersteller schwanken die Nährwerte für den Dinkeldrink. So kann auch ein Milchersatz aus Dinkel mit nur 37 Kalorien, 0,3 Gramm Eiweiß, 0,3 Gramm Fett und 8,1 Gramm Kohlenhydraten gefunden werden.

Nährwerte von 100 ml Dinkeldrink im Überblick:

  • 45 kcal / 188 kJ
  • 0,3 Gramm Eiweiß
  • 8,4 Gramm Kohlenhydrate
  • 1 Gramm Fett

Weil der Dinkeldrink an Vitaminen und Mineralstoffen sehr wenig zu bieten hat, wird er vom Hersteller häufig mit Kalzium angereichert. Die Getreidemilch punktet lediglich mit Ballaststoffen.

Dinkel

Ist der Dinkeldrink gesund?

Dass der Dinkeldrink gesund ist, lässt sich nicht allgemein feststellen. Sicherlich ist der Milchersatz nicht ungesund. Da der Dinkeldrink jedoch einen relativ geringen Eiweißwert hat, dafür aber einen hohen Anteil an Kohlenhydraten aufweist, ist er auch bei einer Low-Carb Ernährung nicht zu empfehlen.

Wer sich vegan ernährt, sollte den Dinkeldrink nicht als einzigen Milchersatz verzehren, sondern ab und zu auf eine anderen Pflanzenmilch wie Mandeldrink oder Haferdrink zurückgreifen.

Vorteile und Nachteile

Vorteile der Getreidemilch aus Dinkel:

  1. Ein großer Vorteil des Dinkeldrinks besteht darin, dass er auch vom Milcheiweiß-Allergiker vertragen wird.
  2. Weil er außerdem laktosefrei ist, kann der Drink bei Milchunverträglichkeit ebenfalls problemlos getrunken werden.
  3. Der Dinkeldrink ist in seiner Herstellung wesentlich umweltfreundlicher als die Kuhmilch.
  4. Wer sich vegan ernähren möchte, darf bei der Getreidemilch sicher sein, dass keine Tierprodukte enthalten sind.
  5. Der Gesundheit zuträglich sind die Ballaststoffe, die im veganen Milchersatz enthalten sind, weil sie dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Nachteilig muss erwähnt werden, dass der Dinkeldrink recht wenig Nährstoffe enthält. Er weist nur einen geringen Eiweißgehalt auf, was ihn auch für Sportler relativ uninteressant macht. Obwohl das Getreide recht ergiebig ist, ist die Getreidemilch teuer. Dinkelmilch ist nicht glutenfrei.

Dinkeldrink selber machen

Wer auf das zugesetzte Kalzium im Dinkeldrink verzichtet, muss sich den Milchersatz nicht für teures Geld kaufen, sondern kann ihn mit wenigen Zutaten leicht zuhause selbst herstellen. Für den umweltfreundlichen Dinkeldrink benötigen Sie:

  • 50 Gramm Bio-Dinkel (ganzes Korn)
  • 1,2 Liter Wasser
  • nach Belieben 5 Datteln zum Süßen
  • Keimglas, Mixer, Nussmilchbeutel

Und so gehen Sie vor:

  1. Geben Sie die Dinkelkörner in ein Keimglas.
  2. Gießen Sie 100 Milliliter Wasser auf, setzen Sie den Deckel aufs Keimglas und lassen Sie die Körner 8 Stunden keimen.
  3. Dann gießen Sie das Wasser ab. Halten Sie das Keimglas mit dem Dinkel unter den Wasserhahn, füllen Sie es und schütteln Sie das gefüllte Glas gut durch, um die Körner sauber zu spülen. Gießen Sie das Getreide-Waschwasser ebenfalls ab und beginnen Sie wieder bei Schritt 2.
  4. Schritt 2-3 muss insgesamt fünfmal durchgeführt werden. Erst dann haben die Dinkelkörner vollständig gekeimt.
  5. Füllen Sie nach circa 2 Tagen einen hohen Mixbecher mit 0,7 Litern Wasser.
  6. Geben Sie den gekeimten und gespülten Dinkel hinzu und fügen Sie, wenn Sie den Dinkeldrink gerne leicht süß genießen möchten, die Datteln bei.
  7. Stellen Sie den Mixer auf höchste Stufe und mixen Sie die Zutaten gut durch.
  8. Anschließend gießen Sie Ihren Milchersatz in einen Nussmilchbeutel und winden den Beutel über einer großen Schüssel aus.
  9. Wringen Sie solange, bis keine Pflanzenmilch mehr aus dem Beutel heraustropft.
  10. Der fertige Dinkeldrink hält sich im verschlossenen Glas im Kühlschrank circa drei Tage.

Die Dinkelreste, die im Nussmilchbeutel zurückbleiben, können sie zum Backen von Plätzchen oder Brot weiterverwenden.